Wer ist der Vorstand?
DDF-Vorstand 2023: Jutta Katgely, Tamara Rieger, Dr. Klaus-D. Warz, Helene Klein
Vorstand und Stellvertreter:
Dr. Klaus-D. Warz, Vorstandsvorsitzender
Helene Klein, stellv. Vorstandsvorsitzende
Kinder & Jugend:
Jutta Katgely
Finanzen:
Tamara Rieger
Geschäftsführung:
Jennifer Amend
Vorstandsmitglieder Kurzportrait
Vorsitzender Dr. rer. oec. Dipl. Math. Klaus-D. Warz
Dr. rer. oec. Dipl. Math.
Klaus-D. Warz,
Vorstands-Vorsitzender DDF
- Seit 1971 Typ-1-Diabetiker,
- seit 2011 im Vorstand des Deutschen Diabetiker Bunds, Landesverband Thüringen, jetzt Diabetiker Thüringen
- seit 2015 der 1. Vorsitzende der Diabetiker Thüringen.
Warum engagiere ich mich ehrenamtlich für Menschen mit Diabetes?
Mit großem Respekt schätze ich das kompetente Engagement der Menschen in der Selbsthilfe, ohne deren uneigennützige Arbeit uns in der Gesellschaft etwas Wichtiges fehlen würde.
Mit persönlichem Herzblut möchte ich mich der Sache der betroffenen Menschen widmen und die Deutsche Diabetes Diabetes Föderation (DDF) zu einem starken und in der Gesundheitspolitik wahrnehmbaren Selbsthilfe-Verband entwickeln.
stellv. Vorstandsvorsitzende Helene Klein
Helene Klein, stellvertretende Vorstands-Vorsitzende DDF
Ausgebildete Krankenschwester, Mutter zweier Kinder
- seit 2019 Vorstandsvorsitzende von Diabetiker Baden-Württemberg (DBW)
- seit 2021 stellvertretende Vorsitzende des Kuratoriums der „Wieland-Stiftung Diabetes im Alter“, einer Treuhandstiftung der Diabetiker Baden-Württemberg.
- seit 2022 gewähltes Mitglied im Vorstand der DDF
- seit 2023 stellvertretende Vorsitzende der DDF
Warum ich mich ehrenamtlich engagiere:
Auf das Thema Diabetes blicke ich gleichzeitig aus drei Perspektiven: Als Betroffene, als Behandelnde sowie aus der Sicht der organisierten Selbsthilfe und Interessenvertretung. Mein Ziel ist es, dass die gesundheitspolitischen Themen für uns Diabetesbetroffenen mit uns diskutiert werden. Für uns, mit uns! Diabetes muss in der Politik anders wahrgenommen werden und in unserer Gesellschaft einen anderen Stellenwert bekommen!
Vorstandsmitglied Ressort Kinder – Jugend und Familie Jutta Katgely
Jutta Katgely,
Vorstandsmitglied DDF
Ressort Kinder – Jugend und Familie
- Staatlich anerkannte Praxisanleiterin in der Krankenpflege, Diabetes-Pflegefachkraft DDG;
- Tochter mit 10 Jahren an Diabetes erkrankt;
- ehrenamtlich tätig für den Bund diabetischer Kinder und Jugendlicher (BdKJ) seit 2000.
Warum ich mich ehrenamtlich engagiere:
Nach der Erkrankung meiner Tochter stand ich nach der Krankenhausentlassung ganz allein da, kam durch Zufall an die Adresse des BdKJ, von dessen Seite ich sehr viel Unterstützung erfahren habe.
Die Hilfe, die ich erfahren hatte, wollte ich dann auch weitergeben, so dass ich mich in dieser Selbsthilfegruppe bis heute ehrenamtlich engagiere.
Im Vorstand der DDF werde ich meine Erfahrungen gern einbringen, um Kindern und Jugendlichen mit Diabetes und deren Familien zur Seite zu stehen.
Vorstandsmitglied Ressort Finanzen Tamara Rieger
Tamara Rieger,
Vorstandsmitglied DDF
Ressort Finanzen
- Wirtschaftsfachwirtin aus Bad Homburg
Warum ich mich ehrenamtlich für Menschen mit Diabetes engagiere:
Zahlen sind schon immer mein Metier. Ich freue mich auf die neue Aufgabe und besonders auf die Zusammenarbeit mit den Projektleitern. Gerade jetzt in der Startphase ist ein guter Informationsaustausch unerlässlich. Das alles im Ehrenamt zu verwirklichen, bedeutet für mich auch einen großen Schritt heraus aus der Komfortzone.
Mitarbeiter Kurzportrait
Geschäftsführerin Jennifer Amend
Jennifer Amend,
Geschäftsführerin DDF
Die Deutsche Diabetes Föderation und die Arbeit der Selbsthilfe sind für Jennifer Amend kein Neuland, denn sie war durch ihre berufliche Tätigkeit als Kommunikationsdesignerin mit der Gestaltung der Webseite der Diabetes Guides betraut.
- Jahrgang 1993
- Kommunikationsdesignerin
- seit 2023 Gschäftsführerin DDF
- Diabetes Typ-1 Diabetikerin
Warum ich mich hauptamtlich für Menschen mit Diabetes engagiere:
Die Arbeit an der Webseite deindiabetesguide.de war ein schönes Projekt, in das ich mich als Typ-1-Diabetikerin ohne Verständnisprobleme gut einbringen konnte. Die neue Herausforderung und für die Diabetes-Selbsthilfe zu arbeiten, das reizt mich ungemein. Ich habe aber auch Respekt vor den Erwartungen. Ich werde mein Bestes geben und die Interessen der DDF vertreten!
Assistentin Elisabeth Koehler
Elisabeth Köhler,
Assistentin DDF
- Seit 2003 selbstständig mit einem Unternehmen für Büroservice.
- Verfügt über langjährige Erfahrung in der Organisation von Büroabläufen, Pflege von Kundenmanagement-Systemen und Dateien (z.B. Telearbeit), Vorbereitung und Organisation von Tagungen und Begleitung im Tagungsservice.
- Seit 10 Jahren tätig für Selbsthilfevereine und Organisationen für Diabetiker und daher mit den spezifischen verwaltungstechnischen Erfordernissen und dem Umgang mit Diabetikern bestens vertraut.
Pressekontakt Elke Spaeth
Elke Spaeth,
Pressereferentin DDF
- Elke Spaeth studierte in Frankfurt und Mannheim Volkswirtschaftslehe, Politische Wissenschaften und Marketing.
- Sie arbeitete über 25 Jahre in leitenden Positionen als Expertin für Public Relations, Kommunikation und Marketing, hauptsächlich in der Elektroindustrie und Energiewirtschaft.
- Jetzt ist sie selbstständige Beraterin mit den Schwerpunkten Strategie und Kommunikation.
Warum ich mich für Menschen mit diabetes engagiere:
Die hohe Bedeutung der Prävention von Diabetes und die Früherkennung müssen, neben vielen anderen Punkten rund um Diabetes, in unserer Gesellschaft stärker in das Bewusstsein rücken.
Die Politik und alle beteiligten Institutionen sind gefordert Verantwortung zu übernehmen und die Signale für eine bessere Gesundheit und nachhaltig gute Lebensqualität endlich auf Grün zu stellen.
Content Managerin Viola Renno
Viola Renno,
Content Managerin DDF
- seit 2009 freiberuflich dipl. Kommunikationsdesignerin, Webdesignerin und Texterin für Web und Print
- seit 2020 Content Managerin für die Webseite der DDF
Warum ich mich für Menschen mit Diabetes engagiere:
Enge Kontakte zu Menschen mit Diabetes im Freundeskreis und aus dem familiären Umfeld haben in mir den Wunsch geweckt, auf ihre Bedürfnisse und ihre Lebenssituation hinzuweisen. Die Arbeit für den Dachverband der Diabetes-Selbsthilfegruppen in Deutschland, die Deutsche Diabetes Föderation e. V. (DDF), gibt mir dazu Gelegenheit.