Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Deutsche Leberhilfe und DDF fordern Erweiterung des DMP-Diabetes Managements anlässlich des international NASH DAY am 8. Juni 2023
Typ-2-Diabetes zählt weltweit zu den wichtigsten Volkskrankheiten. Wie diese Erkrankung diagnostiziert werden soll und für wen eine Früherkennung sinnvoll sein kann, beantworten die Autorinnen und Autoren in den überarbeiteten Kapiteln der Nationalen Versorgungs-Leitlinien (NVL).
Nationale Versorgungs Leitlinien Diabetes Typ II aktualisiert
Typ-2-Diabetes zählt weltweit zu den wichtigsten Volkskrankheiten. Wie diese Erkrankung diagnostiziert werden soll und für wen eine Früherkennung sinnvoll sein kann, beantworten die Autorinnen und Autoren in den überarbeiteten Kapiteln der Nationalen Versorgungs-Leitlinien (NVL).
DDF im Diabetes Journal Ausgabe MAI 2023
Inhalte der Deutschen Diabetes Föderation (DDF) im Diabetes Journal MAI 2023
DDF im Diabetes Journal Ausgabe April 2023
DDG und DANK: „Özdemirs Werbebeschränkung ist ein Meilenstein für die Kindergesundheit”
DDG und DANK: Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen: Viele beliebte Sendungen bei Kindern unter 14 sind Familienshows und Fußballübertragungen. Eine Werbebeschränkung muss auch diese Arten der Sendung berücksichtigen.
DDG: „Krankenhausreform muss Menschen mit Diabetes mehr in den Fokus stellen”
Die DDG fordert die Schaffung besserer Versorgungsstrukturen an Kliniken im Rahmen der Krankenhausreform und stellt dafür auf der Jahrespressekonferenz einen 5-Punkte-Plan auf.
DDG: „Warnschuss für nationale Gesundheitssysteme“
Diabetes mellitus ist global auf dem Vormarsch. Eine aktuelle Lancet-Studie prognostiziert nun, dass sich die Erkrankungszahlen für Diabetes Typ 1 bis 2040 von etwa 8,4 Millionen auf bis zu 17,4 Millionen verdoppeln könnten.
RKI meldet Neuigkeiten im Rahmen der Diabetes Surveillance: Übersicht der Wirksamkeit von Maßnahmen zur Bewegungssteigerung bei Jugendlichen
Die Diabetes-Surveillance am Robert Koch-Institut stellt das Krankheitsgeschehen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen rund um Diabetes dar.
Sanofi: Lieferengpass bei Insuman – Alternativen für Patienten
BAG Erklärfilm: “Was ist das Health Technology Assessment (HTA)?”
Der B.A.G. erklärt den Begriff “Health Technology Assessment” HTA
BAG Pressemitteilung: Nationale Aufklärungs- und Kommunikationsstrategie zu Diabetes mellitus
Pressemitteilung des B.A.G.:
Diabetes mellitus (DM) ist eine der häufigsten nicht übertragbaren Erkrankungen. Derzeit sind rund sieben Millionen Menschen in Deutschland an DM erkrankt. Die gegenwärtigen Umgebungs- und Lebensbedingungen begünstigen einen Lebensstil mit Bewegungsmangel und unausgewogener Ernährung. Zusammen mit der demografischen Alterung führt dies vor allem beim Typ-2-Diabetes (T2D) zu einem Anstieg der Fallzahlen.
Zur Stärkung der Diabetesprävention in Deutschland hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) mit Expertinnen und Experten diabetesspezifischer Verbände, Organisationen und Institutionen eine nationale Strategie zur Aufklärung und Kommunikation zu Diabetes mellitus entwickelt. Diese wurde im November 2022 in einem zusammen erarbeiteten Papier veröffentlicht. Ziel der Strategie ist es, auf Basis der drei Handlungsfelder „Diabetes vermeiden“, „Diabetes früh erkennen“ und „Diabetes gut behandeln“ prioritäre konkrete Ziele zu formulieren und hierzu Maßnahmen zu bündeln und zu planen. Diese sollen mithilfe vereinter Kompetenzen und auf Basis eines gemeinsamen Qualitätsverständnisses in einem neu zu gründenden Kooperationsnetzwerk ausgearbeitet, koordiniert und umgesetzt werden.
Der Fokus der Strategie richtet sich zunächst auf den T2D. Mit 93 Prozent ist er die häufigste Diabetesform in Deutschland und hat zudem ein großes Präventionspotential. Aufklärungs- und Kommunikationsmaßnahmen können hier einen entscheidenden Beitrag leisten, um gesundheitliche Belastungen zu mindern. Neben einem Wissenszuwachs und einer Sensibilisierung für Diabetes in der Allgemeinbevölkerung, wird eine Adressierung erwachsener Menschen mit einem besonderen Diabetesrisiko, u. a. bedingt durch unausgewogene Ernährung und Bewegungsmangel, angestrebt. Menschen, die bereits an Diabetes erkrankt sind, sollen Informationen über Folgeerkrankungen, zu Versorgungsangeboten und zum Selbstmanagement erhalten. Als zentrale Plattform für die Verbreitung von Informationen zu DM wurde bereits das Diabetesinformationsportal „diabinfo.de“ aufgebaut und soll im Rahmen der Strategie kontinuierlich weiterentwickelt werden.
Weitere Informationen zur Strategie:
BAG Pressemitteilung: Telefonische Krankschreibung schützt alle PatientInnen
Pressemitteilung des B.A.G.:
Seit Juni dieses Jahres ist die Regelung zur telefonischen Krankschreibung bei Infektionssymptomen für PatientInnen ausgelaufen.
Am Donnerstag, den 4.8.2022 wurde die Regelung im Plenum des Gemeinsamen Bundeausschuss (G-BA) bis zum 30. November 2022 verlängert.
Der B.A.G. begrüßt die Fortsetzung der Möglichkeit zur telefonischen Krankschreibung und betont die Richtigkeit angesichts der wieder steigenden Corona-Infektionszahlen.
Pressemitteilung: Bundesregierung will kostenlose Schnelltests für Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen außerhalb von stationären Einrichtungen streichen
Pressemitteilung des B.A.G.:
Bundesregierung will kostenlose Schnelltests für Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen außerhalb von stationären Einrichtungen streichen
BAG SELBSTHILFE zeigt sich empört und fordert sofortige Nachbesserung des Entwurfs der Testverordnung:
Studie über monoklonale Antikörper zur COVID-19 Prophylaxe
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
DDF fordert Stopp von Impfstoff-Vernichtung
Diabetes Versorgung in Zeiten der Corona Pandemie
Pressemeldung DBW: Diabetesversorgung in Zeiten der Corona Pandemie teilweise erheblich eingeschränkt, Versorgungsengpässe möglichst vermeiden.
BAG Selbsthilfe startet Kampagne zur Unterstützung chronisch kranker Kinder
BAG startet Kampagne für chronisch kranke Kinder
Patientenvertretung begrüßt Zweitmeinung vor Amputationen beim Diabetischen Fuß
Berlin, 16.04.2020. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 16.04.2020 beschlossen, Amputationen beim Diabetischen Fußsyndrom (DFS) in die Richtlinie zum Zweitmeinungsverfahren nach § 27b SGB V aufzunehmen. Die Patientenvertretung hofft, dass dadurch viele Amputationen vermieden werden können.
Sonderregelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses für die Zeit der Covid-19 Pandemie
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat kurzfristig folgende Regelungen im Zuge der Bewältigung der Covid-19 Pandemie unter Mitarbeit der Patientenvertretung auf den Weg gebracht.
Corona-Pandemie: G-BA beschließt weitreichende Maßnahmen zur Entlastung von Krankenhäusern und Ärzten sowie zum Schutz vor Infektionsrisiken
COVID-19: Krankschreibung bis zu sieben Tage nach telefonischer Rücksprache bei leichten Atemwegserkrankungen – Hilfe für Patienten und Ärzte
Corona Virus – kein erhöhtes Risiko für gesunde Diabetes Patienten
Stillen mit Diabetes Typ 1 – Studie gibt Entwarnung vor gefürchteten nächtlichen Unterzuckerungen
G-BA erweitert Verordnungsfähigkeit von medizinischer Fußpflege
Nasenspray statt Spritze
Einfache, sichere und schnelle Applikation von Glukagon bei Hypoglykämie
Wien. Acht komplexe Schritte erfordert die herkömmliche intramuskuläre Injektion von Glukagon mit einem Hypokit. Sie dauert lang und ist fehlerträchtig. Hoffnung macht deshalb eine neue Darreichungsform von fertigem Glukagon als nasales Spray.
Medienberichte zur Nationale Diabetesstrategie
Die gemeinsame Initiative DIABETIKER ALLIANZ (www.diabetiker-allianz.de) unter großem Engagement der DDF findet in den Medien großes Interesse. Wir freuen uns auf die Fortsetzung dieser Aktivitäten und den Schulterschluss mit weiteren SH-Verbänden wie Niere, Auge, Adipositas u.a. zum Gelingen der Nationalen Diabetes Strategie.
Presseinformation REPORT MAINZ Diabetiker Allianz
Presseinformation Report Mainz der ARD und des SWR über das Versagen der Politik bei der Umsetzung der nationalen Diabetesstrategie vom 24.02.20